Sind Blumen beim ersten Treffen mit Online-Bekanntschaften angebracht oder gar erwünscht? So die Frage eines Mitglieds an uns. Die Ergebnisse einer Parship-Umfrage zum Thema sprechen eine klare Sprache.
© iStock
"Werte Fachleute von Parship,
bitte sagen Sie mir doch, ob es angebracht ist oder sogar empfohlen wird, beim ersten Treffen mit einer Frau etwas mitzubringen, z.B. Blumen. Vielen Dank im Voraus."
Rolf (61), Unternehmensberater
Lieber Rolf,
wenn Sie sich beim Treffen ein wenig als Kavalier alter Schule zeigen, können Sie durchaus Punkte sammeln. Laden Sie die Dame zum Kaffee ein, helfen Sie ihr in den Mantel. Mit Mitbringseln ist es dagegen so eine Sache: Bei einer kürzlich von uns durchgeführten Online-Befragung gab jeder Zweite (55,2 Prozent) an, diese seien beim ersten Date schlicht überflüssig. Die klassische Variante - Blumen für die Dame - bevorzugten lediglich 11,7 Prozent der befragten Frauen und Männer. Weitere Ergebnisse:
13,6 Prozent meinen, dass persönliche Kleinigkeiten wie eine selbst gebrannte CD durchaus gut ankommen können.
13,1 Prozent haben etwas gegen vorbereitete Geschenke, halten aber eine während des Treffens spontan gekaufte oder im Park stibitzte Rose für eine nette Geste.
Tabu-Geschenke
Parship-Psychologin Sabine Wery v. Limont empfiehlt, beim ersten Treffen auf Blumen und andere Geschenke zu verzichten: "Die lenken nur vom Eigentlichen ab." Ein Blumenstrauß ist beim Date in der Öffentlichkeit zudem recht unpraktisch und lenkt die Aufmerksamkeit anderer auf Sie und Ihre Situation, was Ihrer Bekanntschaft unangenehm sein könnte. Unbedingt tabu sind kostspieligere Gaben (ein Strauß Baccararosen) sowie sehr aufwändige Geschenke (das Lieblingsbuch, das er in einer Mail erwähnt hat und das sie als Erstausgabe im Antiquariat aufgestöbert hat) - weil sie für den noch jungen Kontakt zu intim sind und den anderen leicht überrumpeln. "Meist steht beim Geber auch eine Erwartungshaltung dahinter", weiß Sabine Wery v. Limont, "er möchte, dass der andere sich freut und sich an ihn erinnert."
Lieber erst bei späteren Treffen
Wann darf man überhaupt etwas mitbringen? Wenn Sie es gerne möchten und schon im vorangehenden Kontakt einen besonderen Draht zu Ihrem Gegenüber gespürt haben. Wählen Sie eine einzelne Blume oder einen kleinen Strauß oder auch eine sehr simple Kleinigkeit wie einen witzigen Stift für die Kugelschreibersammlung, von der Ihr Gegenüber erzählt hat. Eine besondere Situation: wenn das erste Treffen in seiner/ihrer Wohnung stattfindet - dann sind Blumen oder eine Flasche Wein für den Gastgeber auf jeden Fall angebracht. Ansonsten nutzen Sie lieber den zweiten oder vielleicht auch erst den fünften Anlass, um Ihrer neuen Bekanntschaft etwas zu schenken. Geben Sie im Zweifelsfall Unaufwändigem den Vorzug vor allzu ausgefallenen Überraschungen - dann kommt die nette Geste gewiss gut an.
Leser-Feedback
"Wenn derjenige auf einen Kaffee zum Kennenlernen zu mir nach Hause kommt, dann finde ich es höflich, sich durch eine Kleinigkeit wie z.B. eine Rose erkenntlich zu zeigen. Einen Fremden, der einfach so kommt mit nichts, selbst wenn nichts daraus wird, finde ich einfach flegelhaft."
Stephanie (38), Industriekauffrau
"Geschenke oder Blumen beim ersten Date??? Hilfe! Gebe Ihrer Psychologin völlig Recht. Vor allem Blumen - ich meine, was macht man denn damit? Beim Spaziergang in der Hand tragen? Meiner Meinung nach ist der richtige Zeitpunkt für so etwas frühestens dann, wenn man das erste Date in der Wohnung hat bzw. die Wohnung des anderen kennen lernt."
Anne (35), kaufmännische Angestellte
"Ich favorisiere für das erste Treffen neutralen Boden wie ein Café/Kneipe/Restaurant. Ein Geschenk dort wirkt für mich deplatziert. Sicherlich ist es eine Form der Aufmerksamkeit, die jedoch schnell als überzogen und verfrüht aufgefasst werden kann. Wenn es ein nettes Treffen war, kann man den anderen doch ruhig einladen - auch ein sehr schönes, v.a. angemessenes Geschenk, und man hat die Möglichkeit, sich für etwas zu bedanken, das man ruhig annehmen kann."
"Das Problem ist doch immer, etwas zu finden, das nicht unanständig teuer und andererseits auch nicht lächerlich billig ist. Das wahrscheinlich Beste ist hier wohl etwas Persönliches, wie ein (kleines) Lieblingsbuch oder auch eine selbst gebrannte CD mit ausgesuchten Lieblingsstücken. Wichtig ist, dass das Geschenk auch etwas Gesprächsstoff ergibt und weiteres Interesse weckt. Im Idealfall und bei Kompatibilität wird das Geschenk so zu einem kleinen Talisman der Beziehung."
Mark (42), Wirtschaftsingenieur